top of page

Fotoworkshop - Frühlingswald
Weser - Leine Bergland

Preis: 379.- Euro Pro Person

Worum gehts:
Ausgedehnte Bärlauch Blütenteppiche, urige Baumgestalten, romantsiche Waldbilder, murmelnde Bachläufe, hügelige Waldkuppenlandschaft, abenteuerliche Felsen
 
Bärlaufluss.jpg

Mission

Im Norden von Niedersachen ragen einige bewaldete Höhenzüge wie Solling, Deister und Ith aus der Landschaft, die bis über 400 Meter hoch sind. Wir befinden uns im hier Weser - Leine Bergland in dessen grüner Kuppenlandschaft sich echte Naturjuwelen verbergen, die besonders im Frühjahr zur Geltung kommen. Star der Gegend sind die Blütenteppiche des Bärlauchs. Wir staunen über Areale, wo der gesamte Waldboden von einem weissen Meer aus Blüten bedeckt wird. Über den Frühjahrsblühern thronen die von vielen so geliebten Buchen - Hallenwälder mit turmhohen Baumriesen. An der Windkante der Berge wachsen außerdem vom harschen Wetter geprägte Baumgestalten, die skurrile Stammformen ausbilden. Da der Laubaustrieb gerade beginnt, genießen wir das frische Grün der Bäume und lauschen dem Vogelkonzert, während wir traumhafte Waldszenen mit der Kamera komponieren. Wir vernachlässigen auch nicht die oft unerwartet aus dem Waldesgrün auftauchenden spektakulären Felsformationen, die wohl kaum einer in Norddeutschland vermutet hätte und die lokale Bevölkerung zu Sagengeschichten animiert hat. Gesellt sich in die wundervolle Landschaft auch noch der Nebel, dann mutiert das Weser Leine Bergland wirklich zu einer weltklasse Fotodestination für Waldbilder. Wir finden also einen ganzen Haufen faszinierender Motive vor, welche dazu einladen, die Funktionen der Kamera und die Kreativität in der Bildgestaltung auszuloten.

 

Du wolltest schon immer mal Ordnung in das angeblich so chaotische Motiv Wald bringen? Wir werden mit dem gern genutzten Brennweitenbereich von 70-200 Ausschnitte in Waldszenen suchen, die sich harmonisch zu eine Bildkomposition fügen. Gleichzeitig umarmen wir das Chaos und lernen, wie wir auch ein sehr weitwinkliges Objektiv (z.B. 10 mm oder 16 - 35 mm) - auch entgegen vorherrschender fotografischer Meinungen - phantastisch für faszinierende Waldbilder einsetzen können. Mit dem Makroobjektiv tauchen wir in die kleinen Wunder des Buchenwaldes ein. An den Bächen experimentieren wir mit längeren Belichtungszeiten. Mehrfachbelichtungen führen uns in die Welt des ICM (Kamerabewegung während des Auslösen). Wir spielen wir mit dem Orthoneffekt, der eine träumerische, weiche Bildwirkung erzeugt. Wir wischen, drehen und zoomen aber auch mal, um tolle Effekte zu erzielen. Die markanten Aussichtsfelsen der Gegend laden geradezu dazu ein, sich durch das Einbeziehen von Menschen in unsere Bilder uns auch an das Geschichten Erzählen“ mit der Kamera heranzutrauen.

Die Gruppengröße beträgt maximal 6 Teilnehmer. Ab 3 Teilnehmer findet der Workshop statt.

Moosast.jpg
Ghosts.jpg

Fotografisches sehen lernen und kreative Fotoideen entwickeln

 


Wir arbeiten mit dem Stativ, versuchen aber auch das Fotografieren aus der Hand bis an seine Grenzen auszuloten. Außerdem nähern wir uns der Bildkomposition mittels der Grundbausteine der Fotografie, experimentieren aber genauso mit dem eher intuitiven visuellen Gleichgewicht. Wir stehen daher nicht Stunden lang nebeneinander in einer Reihe, Stativ gereiht neben Stativ, um dann bei Sonnenaufgang auf den Auslöser zu drücken und alle das gleiche Bild zu haben. Stattdessen möchte ich viel Wert auf die entstehenden kreativen Möglichkeiten legen, die sich bieten, wenn man sich nicht nur auf das eine „Hero Motiv" fokussiert, sondern die Augen offen hält für neue Ideen. Ziel des Workshops ist auf dem Gebiet der Technikanwendung aber auch auf der Seite des fotografischen Sehens weiter zu kommen. Sehr viele „Hero Shots“ bekannter Fotografen, die man nach fotografieren kann, gibt es in der Gegend erstaunlicherweise sowieso nicht, da sie noch zu den Geheimtipps zählt. So fällt es gleich leichter, die eigenen Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Ihr werdet sehen, ihr kommt mit tollen Bildern auf der Speicherkarte zurück, auf die ihr stolz sein könnt.

 

Bei Buchung des Workshops gibt es eine Stunde 1:1 Online-Bildbesprechung als „After Workshop“ gratis.

Was nutzt es Euch, wenn Ihr Eure Bilder nach dem Workshop auf den Computer spielt und keine Rückmeldung zu den Ergebnissen bekommt. Da hängt so mancher ein wenig im Leeren. Daher gehört zum Workshop eine Stunde 1:1 Bildbesprechung /-enwicklung (RAW-Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom und Photoshop) pro Teilnehmer! Ihr sortiert in Ruhe Eure Bilder zu Hause und schickt mir dann 10 davon vorab zu. Wir tauschen dann eine Stunde lang online zu einem individuell zu vereinbarenden Termin Gedanken dazu aus.

Hallenwald-ICM.jpg
Gap.jpg
Qvebenteuer_view1_edited.jpg

Fitnesslevel
 


Die Fotolocations in diesem Workshop sind technisch einfach erreichbar. Die schönsten Bärlauchfelder befinden sich allerdings oft tief im Wald, so dass wir doch einige Kilometer wandernd zurücklegen müssen, um dorthin zu gelangen. Es ist daher eine gewisse Grundkondition notwendig, um den Workshop genießen zu können. Einige sanfte, aber längere Steigungen sind zu bewältigen. Da wir die Zeit optimal nutzen wollen (gemütliche Pausen ausgenommen), kommen so mitunter 7 - 10 Kilometer zusammen. An einigen Felsen können wir zur Optimierung der Bildergebnisse relativ nah die Kante gehen, um schöne Motive zu finden. Wer das probieren möchte, sollte schwindelfrei sein. Du nimmst am Fotoworkshop auf eigene Gefahr teil! Der Workshop ist nicht Barrierefrei.
 

Qvebenteuer_view1_edited.jpg

Wetter & Blühwahrscheinlichkeit




Der Termin des Workshops wird so gelegt, dass die Wahrscheinlichkeit für blühenden Bärlauch sehr hoch ist. Doch muss man wissen, dass sich die Bärlauchblüte, je nach Wettermuster des jeweiligen Jahres, um mehrere Wochen verschieben kann. Die Blühperiode im Weserbergland dauert, wenn man die verschiedenen die Höhenlagen des Weserberglandes ausnutzt (Oben blüht es später als am Talboden) im Optimalfall etwa 3- 4 Wochen. Es ist also möglich, dass der Bärlauch noch nicht voll blüht, oder die Blütenpracht in besonders trockenen Jahren sehr schwach ausfällt. Allerdings gibt es auch ohne voll blühenden Bärlauch reihenweise tolle Motive. Schon allein der grafische Effekt der Blätter des Bärlauchs birgt ein hohes fotografisches Potential.

 

Halberstamm1.jpg
Halberstamm1.jpg

Fotoausrüstung

Mit der folgenden Fotoausrüstung kannst Du den Workshop maximal genießen:


- Kamera
- Stativ
- z.B.: Weitwinkelobjektiv z.B. 10 mm, 14-24mm, 15- 35 mm oder Ähnliches
- z.B.: Standartobjektiv z.B. 24-70mm, 24-105, 28-200 oder Ähnliches
- Zoomobjektiv zB. 100-400
- Polfilter
- ND Filter z.B. x8-fach
- Wanderstöcke helfen den schweren Fotorucksack entspannter zu tragen.

Programmablauf
 


Wir treffen uns am ersten Workshoptag um 13:00 Uhr am per E Mail vereinbarten Treffpunkt. Ende des Workshops ist Sonntag ca. 15:00 Uhr. An den halben Tagen gibt es jeweils eine längere Fotosession. An den ganzen Tagen sind jeweils am Morgen und am Abend ein Shooting angesagt. Dazwischen geht es um Essen und Entspannung.




 

Solling_greenery.jpg
Halberstamm1.jpg
broken.jpg

Gruppengröße
 


Die Gruppengröße beschränkt sich auf maximal 6 Teilnehmer. Mindestens 3 Teilnehmer sind notwendig, damit der Workshop stattfinden kann.

 

Für wen ist der Workshop gedacht
 



Der Workshop eignet sich für Anfänger und fortgeschrittene Fotografinnen & Fotografen.

Felsstrasse.jpg
Halberstamm1.jpg
Sütelbuchenmorgen_gruppe.jpg

Transport
 




Die Fahrten zu den Fotospots erfolgen der Umwelt zuliebe in freiwilligen Fahrgemeinschaften. So können auch Personen Teilnehmen, die kein Auto haben. Bitte in letzterem Fall vorab nachfragen.



 

Preis Leistung
 


Leistungen die inklusive des Fotoworkshops sind:

- Location Guiding und fotografische Betreuung


 

 

Nicht inkludiert in den Workshoppreis sind:

- Individuelle Anreise

- Kosten für Unterkunft & Verpflegung

- Getränke

- evtl. Parkgebühren

 

- 1 Stunde Online-Bildbesprechungen nach dem     Fotoworkshop pro Teilnehmer
 gibts es unabhängig vom Workshop dazu.

Preis: 379.- Euro Pro Person

Buchung ganz unten auf der Webseite.


 

Blumenfelsen.jpg
Halberstamm1.jpg
Kurven_Buche_Malerisch2.jpg



Insgesamt betrachtet ist das Weser - Leine Bergland ein idealer Tummelplatz für all jene, die gerne den Frühlingswald in all seinen Facetten fotografieren möchten und den würzigen Knoblaubgeruch des Bärlauchs einsaugen wollen, während man in lockerer Gruppe fotografisch im Wald unterwegs ist. Freue dich auf spannende Fototage in einigen der schönsten Wälder unseres Landes!


 

Foreststacks1.jpg

Hier noch mehr Bilder aus der Region:

Hallenwald-ICM.jpg

Buchung

Mit der Buchung bestätigst du mit den AGB´s und den Datenschutzrichtlinien dieser Seite einverstanden zu sein.

bottom of page